Die Glasschneider

Willkommen. Auf dieser Seite finden Sie alles Nützliche rund um Glasschneider , Glasbearbeitung, Glas schleifen, Glas gravieren und Trinkgläser aus einer Flasche herzustellen. Neben hilfreichen, ausführlichen Anleitungen bieten wir Ihnen einen Kauf-Ratgeber, damit Sie Ihr Projekt schnell und problemfrei umsetzen können. Individuell hergestellte Glas-Kunstwerke verschönern nicht nur die Wohnung, sondern eignen sich auch bestens als Geschenke für beliebige Anlässe. Mit wenig Übung und dem Beachten unserer Tipps gelingen auch schwierigere Formen beim herstellen von Glass-Objekten.

Des Weitere erläutern wir, was ein Glasschneider ist und wie er funktioniert. Außerdem, was Sie beim Kauf beachten müssen, um das optimale Endergebnis zu erzielen. Eine Alternativmethode wird dargestellt, falls Sie ein Glas auf eine nicht konventionelle Methode schneiden wollen. Bei allen Methoden gilt trotzdem: Übung macht den Meister. Falls Sie bei der Ausführung auf Probleme stoßen sollten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Viel Spaß beim Ausprobieren!

glasschneider

Glasschneider im Einsatz

Die besten Glasschneider im Überblick

 

Was ist ein Glasschneider?

elemente eines glasschneiders

Glasschneider Beschreibung

Ein Glasschneider enthält in der Regel folgende Komponenten: Das Heft, das Schneidrädchen und die Rosette. Das Heft besteht in der Regel aus einfachem Holz, da der Glasschneider beim Schneiden gut in der Hand liegen sollte. Bei dem meisten Modellen sollte dies aber kein Problem darstellen. Das Schneidrädchen besteht aus Hartmetall, gehärtetem Stahl oder Diamant. Diese sind generell in einem bestimmten Winkel zur Oberfläche geneigt, damit verschiedene Schneideigenschaften entstehen. Achten Sie hier darauf, dass es eine gute Qualität vorweist. Manche Glasschneider enthalten Ersatzrädchen, die man mit der Rosette auswählen kann.

Der Begriff Glasschneider ist eigentlich falsch. Eine bessere Bezeichnung wäre Glasbrecher, da man das Glas im Prinzip nur damit anreißt, um eine saubere Bruchstelle zu bekommen. Mehr unter Anleitung für das Glasschneiden. Bei der Rechereche trifft man öfter auf den Begriff Silberschnitt. Das hat zunächst nichts mit dem Material Silber zu tun, sondern ist eine eingetragene Marke, deren Herkunft auf die glänzende Furche, die bei einem guten Glasschnitt entsteht, zurückzuführen ist.

Grundsätzlich gibt es Glasschneider mit Stahlaufsatz und mit Diamentenaufsatz. Varianten mit Stahlaufsatz besitzen in der Regel mehrere Rädchen, die nach Verschleiß einfach per Rosette gedreht werden. Die Haltbarkeit ist entsprechend geringer, denn aus dem Werkzeugbau ist bekannt: Die Härte ist proportional zur Verschleißfestigkeit! Diamant-Aufsätze hingegen besitzen eine sehr hohe Verschleißfestigkeit. Deshalb werden diese fast ausschließlich in Profi-Werkzeug oder in Anlagen eingesetzt. Für den Hobby- bzw. niederfrequenten Gebraucht würde sich ein Diamantenaufsatz nicht lohnen.

Was Sie beim Kauf eines Glasschneiders beachten sollten

Wie sieht Ihr Projekt aus?

Zunächst einmal müssen Sie sich im Klaren darüber sein, was genau Sie  fertigen wollen. Dabei kommt es nicht nur auf die Glasart und die Glasdicke an, sondern auch auf die Form, die entstehen soll. Je nach Projektart benötigt man dafür unterschiedliche Utensilien und Werkzeuge. Definieren Sie also im Vorhinein so gut es geht, wie Sie Ihr Werkzeug einsetzen müssen.

Was für ein Glastyp kann man schneiden?

Borosilikatgläser und Quarzgläser können Sie mit einem herkömmlichen Glasschneider nicht bearbeiten. Deshalb sollten Sie sich in diesem Fall an einen Fachmann wenden. ESG (Einscheibensicherheitsglas) lassen sich generell nicht schneiden. Denn wenn ein Fremdkörper in das Glas eintritt, zerspringt die Glasscheibe.

Wie dick darf das Glas sein?

Um mit einem herkömmlichen Schneider gute Ergebnisse erzielen zu können, sollte das Glas 1-8mm dick sein. Wenn das Glas dünner ist, bricht es unkontrolliert schon beim anritzen der Glasoberfläche. Ist es zu dick, kann sich das Glas womöglich nicht brechen lassen oder bricht zufällig. Generell kann das Glas auch dicker sein, allerdings reichen dafür herkömmliche Glasschneider nur bedingt aus. Ab einer bestimmten Dicke ist das Verhältnis der entstehenden Kerbentiefe zu Glasdicke unverhältnismäßig klein. In diesem Fall führt das entsprechende Verfahren nicht zu dem gewünschten Ergebnis. Die Richtwerte geben vor, dass Sie unterschiedliche Schneidrädchen bei unterschiedlichen Glasdicken verwenden sollten.

GlasdickeWinkel Schneidrädchen
1-2 mm120°
3-4 mm130°
5-6 mm140°
7-8 mm150°

Welche Form möchte Ich abschneiden?

Beachten Sie: Das Stück, dass Sie abschneiden wollen, muss mindestens 3 mal so breit wie die Glasdicke sein. Ansonsten kann es sein, dass das Glas ungleichmäßig bricht. Die Toleranzen, die man mit einem Glasschneider erreichen kann, liegen im Bereich +-0,5mm.

Anleitung für das Glasschneiden

Mit einem Glasschneider

Glas schneiden leicht gemacht: Dieser Ratgeber hilft Ihnen, Ihr Glas in die gewünschte Form zu schneiden. Dabei erfahren Sie alles rund ums Thema Werkzeug, Schutzkleidung, eine Schritt-für-Schritt Anleitung und worauf Sie Acht geben müssen. Glas schneiden führt oft zu Problem, wenn man die falsche Technik anwendet. Deshalb sollte Sie sich ein Stück Probeglas organisieren, mit dem Sie ein Gefühl für das Glas schneiden bekommen.

Beachte:

Das Glasstück, das Sie abschneiden wollen, muss mindestens die 1,5-fache Länge der Glasdicke aufweisen, da es sonst zur Bruchgefahr kommt.

Achtung: ESG (Einscheiben-Sicherheitsglas) können Sie mit diesem Ratgeber nicht bearbeiten. Wenn Sie versuchen, das Glas zu zerschneiden, zerspringt es direkt in viele Einzelteile.

 

Ausrüstung für das Glasschneiden

  • Unterlage: Korkplatte / Zeitungspapier / Pappkarton / Bettlaken
  • Schutzkleidung: Brille + schnittfeste Handschuhe
  • Glasschneider (Hier geht’s zum Vergleich)
  • Metallwinkel / Wasserwage (bei geraden Schnitten)
  • Schleifpapier (am besten Sandpapier)
  • Wasser und Schneideöl
  • evtl. Gummi-Schraubzwingen

Schritt-für-Schritt Anleitung

1. Schutzkleidung anlegen

Beim Glas schneiden kann es manchmal passieren, dass Glassplitter unkontrolliert durch die Luft fliegen. Deshalb ist es auf alle Fälle ratsam, eine Schutzbrille anzulegen. Diese kleine Vorbereitung kann schwerwiegende Augenverletzungen vermeiden.

Des Weiteren empfehlen wir schnittfeste Schutzhandschuhe, da offene Glaskanten tiefe Verletzungen hervorrufen können. Beim Glas brechen kommen Sie zudem direkt mit dem Glas in Berührung. Schutzkleidung ist Priorität 1!

Bei der Unterlage ist es sehr wichtig, dass die Glasplatte nicht rutschen kann. Ist diese zu rutschig, kann sich das Glas unkontrolliert bewegen und nicht nur kaputt gehen, sondern auch Verletzungen hervorrufen.

 

2. Glasscheibe positionieren

Legen Sie Ihre Glasplatte auf eine große, ebene und rutschfreie Fläche. Am besten eignet sich hier eine Korkplatte, da diese leichter nachgibt. Es funktioniert aber auch mit Zeitungspapier, Bettlaken oder einem Pappkarton.

Achtung: Auf dem Untergrund dürfen sich keine Partikel befinden, die Kratzer im Glas verursachen könnten!

Wischen Sie am besten noch die Scheibe mit einem Microfaser-Tuch ab. So gehen Sie auf Nummer sicher, dass keine Kratzer entstehen.

 

3. Schnittkanten aufzeichnen

Egal, ob Sie Glas in geraden Formen schneiden wollen, oder rund: Sie sollten auf jeden Fall die Schnittkante beim schneiden vor Augen haben. Dazu können Sie entweder einen dünnen Folienstift nehmen und die Schnittkante direkt aufs Glas zeichnen. Oder Sie nehmen ein Stück Papier, zeichnen die gewünschte Form auf und legen es unter die Glasscheibe.

 

4. Vor dem Glasschnitt

Nehmen Sie ein stabiles Lineal oder Wasserwaage auf die entsprechende Schnittkante. Falls Sie unsicher sind, fixieren Sie dieses mit Hilfe der Gummi-Schraubzwingen an die Glasplatte. Falls Sie einen runden Schnitt durchführen wollen, fällt diese Hilfestellung weg. Nun geben Sie etwas Schneideöl auf Ihren Glasschneider.

 

5. Glas schneiden

Setzen Sie den Glasschneider an und fahren gleichmäßig und zügig mit leichtem Druck über ihre Schnittkante. Wichtig hierbei ist, dass Sie nach Möglichkeit nur einen einzigen Schnitt vollziehen, sodass sich die Kantine später leicht und sauber brechen lässt. Beachten Sie, dass bei ungleichmäßigem Druck auch die Bruchkanten ungleichmäßig ausfallen können.

Direkt im Anschluss klopfen sie leicht an der durchgeführten Kante entlang, sodass sich dieser später leicht lösen lässt. Gehen Sie hierbei behutsam vor, da das Glas sonst vorher schon abbricht!

Legen Sie die Platte dann mit dem Schnitt an die Tischkante und brechen es vorsichtig ab. Alternativ können Sie das Glas an beiden Seiten des Schnittes greifen und mit dem Handballen vorsichtig brechen.

6. Glas schleifen

Hier ist höchste Vorsicht geboten, da die gebrochenen Glaskanten leicht zu schweren Verletzungen führen können! Feuchten Sie das Schleifpaper leicht an und führen Sie es mehrmals über die gebrochene Glaskante, bis keine scharfen Stellen mehr übrig sind.

7. Aufräumen

Saugen Sie nach getaner Arbeit die komplette Fläche gründlich durch, da man kleine Glassplitter leicht übersehen kann. Wenn Sie auf Nummer Sicher gehen wollen, schütteln Sie ihre Klamotten und Handschuhe aus.

Glas schneiden mit Schnur

Achtung: Diese Methode ist etwas vom Zufall abhängig. Wenn Sie ein sauberes Ergebnis möchten, benutzen sie die obere Anleitung mit Glasschneider!

Benötigtes Material:

• Schnur aus 100% Baumwolle
• Spiritus
• Folienstift
• Schüssel mit kaltem Wasser
• Feuerzeug
• Schutzbrille + Handschuhe

 

Schritt-für-Schritt Anleitung

1. Zeichnen Sie die Schnittkante mit einem Lineal auf die Glasplatte.

2. Tränken Sie die Baumwollschnur in Spiritus.

3. Knoten Sie die Schnur um die Glasplatte an entsprechender Stelle.

4. Zünden Sie die Schnur mit dem Feuerzug an.

5. Tauchen Sie die Schnittkante entweder in die Schüssel mit kaltem Wasser oder leeren Sie diese über die Schnittkante.